Ergebnisse/Konzepte

BATT-erfly

Die Aktivgruppe "BATT-erfly" verschickt monatlich Newsletter als PDF-Datei per E-Mail an die in www.tauschringadressen.de eingetragenen Tauschringe. Der BATT-erfly informiert über die aktuellen Diskussionen und Themen und wird im Tauschwiki geschrieben und bearbeitet. Jedes Tauschwikimitglied kann den Newsletter mitgestalten.

Die Ausgaben des BATT-erfly sind hier im Tauschwiki zu finden.

Überschuldung

Das Protokoll der BATT-Aktiv Gruppe Überschuldung wurde ins Tauschwiki eingestellt unter:
BATT-Aktiv Gruppe Überschuldung - Protokoll Oktober 2012.

Während des BATT-Aktiv 2012 wurde von LJ ein Thesenpapier zur Tauschmittelmengensteuerung in Tauschringen begonnen und im Tauschwiki zur Diskussion gestellt. Die zum BATT-Aktiv 2013 nochmals aktualisierte Version des Papiers "Tauschmittelmengensteuerung in Tauschringen" ist hier verlinkt.

Tauschringentwicklung

Die Arbeitsgruppe Tauschringentwicklung hat ihre Arbeit noch nicht aufgenommen. Es ist beabsichtigt, auf Basis der Ideensammlung zur Tauschringentwicklung Maßnahmen zu definieren und umzusetzen, die den Tauschringen helfen, ihre Mitgliederzahl zu erhöhen, die Tauschaktivität insgesamt anzuregen und die soziale und ökonomische Bedeutung von Tauschringen zu vergrößern.

Recht und Steuern

Diese Arbeitsgruppe arbeitet schon seit Langem. Sie ist also älter als das BATT-Aktiv.

Siehe BATT-Aktiv Gruppe "Recht" im Tauschwiki.

Ergänzende Materialien:

Interessenvertretung

Bisher hat sich auf Bundesebene keine Interessenvertretung, kein Förderverein und kein Dachverband zur Vernetzung der deutschen Tauschringe und zur gemeinsamen politischen Lobbyarbeit etablieren können. Im Tauschwiki-Artikel Interessenvertretung sind Vorläufer dieser Bemühung beschrieben.

Der 2006 gegründete Kasseler Verein VzFbE e.V. setzt sich seit 2012 für die Gründung einer "Interessengemeinschaft deutsche Tauschringe (IG Tausch)" unter seinem Dach ein.

Der VzFbE e.V. knüpft an die Aktivitäten der bis 2007 aktiven AG Tauschringe im Dialog an. Das Archiv dieser AG ist hier zugreifbar.

Der Web-Auftritt des VzFbE e.V. enthält eine Selbstbeschreibung der Vereinsziele, Verweise auf das BATT und ein Dokument über Zeitbank-Modelle in Deutschland. Die Ziele richten sich satzungsgemäß an der Gemeinnützigkeit und zusätzlich an den Belangen der IG Tausch aus.

Auf Basis des beim BATT 2012 vorgelegten Grundsatzpapiers für eine Interessengemeinschaft deutscher Tauschringe soll laut Einladungsschreiben des Vereinsvorstands KR am 1. Juni 2013 die IG Tausch "offiziell" gegründet werden. Auf der Tagesordnung stehen außerdem die endgültige Abstimmung der Definition der IG Tausch und die Wahl einer Sprecherin / eines Sprechers.

Bisherige Versuche, gemeinsame Interessen der deutschen Tauschringe herauszuarbeiten und zu dokumentieren, sind an fehlenden Gemeinsamkeiten und geringer Beteiligung der Tauschringe gescheitert. Es ist deshalb unklar, ob es wirklich Interessen und Forderungen gibt, die die IG Tausch im Sinne und mit Zustimmung der meisten Tauschringe vertreten kann.

Die Bemühungen der IG Tausch und des VzFbE werden folglich kritisch beäugt. So haben zum Beispiel einige Akteure der Berliner Tauschringe ihre Bedenken und Fragen an den VzFbE in einem zweiseitigen Papier zusammengefasst.

Autonomie, Professionalisierung, Zusammenarbeit und Grenzziehungen von Tauschsystemen

Rolf Schröder hat mit seinen beiden Vorträgen beim BATT-Aktiv 2013 (Tauschringe im gesellschaftlichen Umfeld) und beim Batt-Aktiv 2014 (Small is beautiful... but difficult) auf ein Themenfeld von großer Tragweite hingewiesen, nämlich die Gratwanderung der Tauschsysteme zwischen Autonomiestreben und der Notwendigkeit effizienter Organisationsstrukturen.

Im Einzelnen:

  • Wie können Tauschsysteme moderne Technik (Internet, Mobile Payment) nutzen, ohne sich zu sehr von dem jeweiligen Software-Dienstleister bzw. von EDV-Experten in den eigenen Reihen abhängig zu machen?
  • In wie weit gefährdet es die Eigenständigkeit und Stabilität von Tauschsystemen, wenn sie zum Zwecke des Außentausches ihre (Zeit-)Währung in andere Währungen "umwechseln" (lassen)?
  • Wie können Tauschsysteme politische Forderungen artikulieren und durchsetzen, ohne sich dabei von einer zentralen Organisation (Vertretung, Verband, ...) vereinnahmen zu lassen?
  • Wie sollen/können Tauschsysteme damit umgehen, wenn einige dieser Systeme über die lokalen Grenzen hinauswachsen und sich zu landesweiten Organisationen entwickeln?
  • Worauf laufen die Vernetzungsbemühungen international tätiger Organisationen im Community-Currency-Umfeld hinaus, bzw. wie ist damit umzugehen (z. B. auf Bundestreffen)? Inwieweit bedeutet "Vernetzung" auch "Vereinnahmung"? Welche Interessen verfolgen die mit Förderung befassten Gremien der EU in diesem Umfeld?
  • Bis zu welchem Grade bekommen LETS Systeme Konkurrenz durch "professionell" organisierte Systeme und wie können LETS-Systeme dieser Konkurrenz standhalten, ohne verdrängt zu werden?
  • Wie halten Tauschsysteme es mit Fördermitteln (z. B. von der EU) und was sind die Konsequenzen/Gefahren einer auf Fördermitteln aufbauenden Organisationsstruktur? Was macht das Geld mit den Menschen? Sind "Fördertöpfe" (genauer: die "Förderköpfe" hinter den Fördertöpfen) neutral genug oder wollen sie vereinnahmen?
  • Lässt sich auf Bundesebene Know-How aufbauen, wenn dies primär an nebenberuflich Tätigen hängenbleibt? Gibt es tragfähige Alternativen dazu? Wie kann erarbeitetes Know-How (z. B. das der BATT-Aktivgruppen) in Form von Schulungen und anderen Maßnahmen "in die Fläche" gebracht werden, ohne sofort an Ressourcen-Problemen zu scheitern? Wie geht es weiter mit dem BATT-Aktiv?
  • Welche Bedeutung haben Grenzziehungen für den Erfolg und die Nachhaltigkeit von Tauschsystemen? Liefe ein grenzenloser Tausch mit anderen Systemen auf eine neue Globalisierung hinaus? In wie weit sind die unterschiedlichen Systeme (Tauschringe, Regiogelder, Seniorengenossenschaften, Time Banks, u.s.w.) überhaupt kompatibel miteinander, wenn es zum Außentausch kommen soll? Welche Rolle spielt dabei die Euro-Konvertierbarkeit der am Außentausch beteiligten Währungen?

Vorsorge durch Zeitbanken

Die Aktivgruppe hat ein Übersichtsdokument über Zeitbank-Modelle in Deutschland erarbeitet.

Das Gründungsvorhaben der Kölner Vorsorge-ZeitBank wurde auf dem BATT 2012 durch Karl-Heinz Kock präsentiert. Das Protokoll dieses Treffens beschreibt den fruchtbaren Erfahrungsaustausch in Büdingen.

Das Gründungsvorhaben ist nicht das erste dieser Art. Es kann auf Erfahrungen (positive, wie negative) anderer Zeitbankgründungen zurückgreifen, siehe z. B. die der Zeitbank München.

Links zu Vorsorge-Organisationen in Österreich und Deutschland (ohne Anspruch auf Vollständigkeit):

Für das BATT-Aktiv 2013 wurden die Präsentationen "Vorsorge auf Tauschbasis" (Lutz Jaitner), SPES und Zeitbank 55+ (Ingrid Engelhart) und Vorsorge über Zeitbanken (Karl-Heinz Kock) gehalten und diskutiert.

Auf Basis der neuen Möglichkeiten, in AcrossLETS Untergruppen zur dezentralen Verwaltung der Teilnehmer zu bilden, wurde der folgende Artikel erstellt und verlinkt: AcrossLETS als Plattform für Seniorengenossenschaften. Der Artikel beschreibt, wie sich typische Schwierigkeiten beim Aufbau und Betrieb von Seniorengenossenschaften und Zeitbanken meistern lassen.

Außentausch

Für Tauschringe gibt es verschiedene Möglichkeiten mit anderen Tauschringen zu tauschen (Außentausch). Dazu gibt es aktuell die 5 im Tauschwiki-Artikel Vergleich überregionaler Tauschsysteme dargestellte Systeme/Verfahren: Außenkonto, AcrossLETS, Tauschen ohne Geld, Za:rt, Ressourcen-Tauschring.

Inserateaustausch

Das Ziel der Aktivgruppe ist, die vorhandenen Inserateplattformen für überregionalen Tausch auf eine Weise weiterzuentwickeln, dass die Plattformen ihre Inserate gegenseitig austauschen.

Datenschutz wird dadurch gewährleistet, dass die Identität der Inserate-Autoren und deren Kontaktdaten nicht mit übertragen werden, sondern nur Inseratstext, Überschrift, Rubriken, Inseratetyp und Ablaufdatum.

Die Kontaktaufnahme zum jeweiligen Inserenten erfolgt über eine Kennung des Inserats, mit deren Hilfe die "Heimatplattform" des Inserats eine Kontaktanfrage-Email verschicken kann.

Eine technische Schnittstellen-Spezifikation für den Inserateaustausch (englisch) wurde erstellt. Die Schnittstelle heißt "AdExchange".

Es wurde ein Testbett für Software-Entwickler erstellt, mit dem Implementierungen von AdExchange einfach getestet werden können.

Eine erste AdExchange-Implementierung existiert in Obelio für die AcrossLETS-Tauschgemeinschaft. Der Programmierer von Tauschen-ohne-Geld, Charalampos Theocharidis, ist interessiert bzw. hat begonnen, das Gegenstück dieser Schnittstelle für den Ressourcen-Tauschring zu programmieren. Sobald dies geschehen ist, kann (zumindest aus technischer Sicht) der Inserateaustausch beginnen.

Die Idee zu diesem Verfahren lieferte ursprünglich Rolf Schilling während des BATT 2012. Während des Tauschkongresses mit BATT-Aktiv in Freiburg (Mai 2014) hat Rolf sich die bisherige Implementierung der Schnittstelle in Obelio angeschaut und erläutern lassen. Er signalisierte sein persönliches Einverständnis, der Generalversammlung der za:rt Mitglieder im Juni 2014 den Vorschlag zur Zusammenarbeit (Inserateaustausch) zur Entscheidung vorzulegen. Es gibt in Cyclos offenbar bereits ähnliche Schnittstellen, auf sich eventuell programmiertechnisch aufsetzen lässt.

Während des Tauschkongresses hat auch Dörte Müller als Verantwortliche für den Ressourcen-Tauschring (RTR) grundsätzliches Einverständnis mit dem Verfahren und der Zusammenarbeit signalisiert. Sie will nun die teilnehmenden Tauschringe im RTR befragen, ob sie mit dem Inserateaustausch einverstanden sind. Wenn seitens der Tauschringe keine Bedenken existieren, kann es losgehen.

Implementierungsabsichten bei Route de SEL konnten noch nicht ausgelotet werden. Es wäre wünschenswert, wenn auch dieses Portal mitmacht. Im Vorstand dieser Organisation ist es vor Kurzem zu Veränderungen gekommen, so dass die Ansprechpartner für eine mögliche Zusammenarbeit noch nicht bekannt sind.

Software-Vergleich

Ein Arbeitsdokument mit einem tabellarischen Vergleich Web-gestützer Tauschsoftware-Dienste wurde erstellt. Es werden Kenner der jeweiligen Software-Lösungen gesucht, die diesen Vergleich vervollständigen.

Es ist beabsichtigt, eine ausgereifte Version dieses Vergleichs in Wikipedia und dem Tauschwiki zu veröffentlichen, um Tauschringen Entscheidungshilfen zur Produktauswahl zu bieten.

Landes- und Regionaltreffen

Die Ergebnisse dieser Aktivgruppe werden im Tauschwiki dargestellt.

Auf der Tauschwiki-Seite "Termine Tauschsystemveranstaltungen" werden aktuelle Termine bekannt gegeben, bzw. können dort von jedem eingepflegt werden.

Als Arbeitsfahrplan wurde vorgeschlagen:

  • Sammlung der laufenden Regional Veranstaltungen, Bestandsanalyse
  • Präsentation der Ergebnisse auf der BATT-Aktiv-Seite bzw. BATT-Seite
  • Erfahrungsaustausch über die Veranstaltungen sammeln und als Kommentare einfügen
  • Erfahrungsanalyse - Ergebnisse veröffentlichen
  • Anregungen und Vernetzung in Bereichen anbieten, wo zur Zeit noch keine Veranstaltungen stattfinden
  • eigene Regionaltreffen mit TS vor Ort ins Leben rufen

Tauschsystem Strukturanpassung an Jüngere

Die Aktivgruppe Tauschsystem Strukturanpassung an Jüngere beschäftigt sich mit der Frage, wie die modernen Gegebenheiten (z. B. Handy Verfügbarkeit, Apps, Soziale Netzwerke) sinnvoll für die Tauschringvernetzung genutzt werden können, so dass die Tauschringe attraktiver auch für Jüngere Menschen werden.

Es ist weitere Beteiligung erwünscht, da die Arbeitsgruppe derzeit noch unterbesetzt ist.

Kooperationen

In Bezug auf Kooperationen zwischen Tauschringen und Nicht-Tausch-Organisationen will die Gruppe Antworten geben auf die Fragen:

  • vorab: Was ist das Wesentliche an einer Kooperation? Welche prinzipielle Arbeitsweise hat eine Kooperation? Was sind die Ziele?
  • Welche Kooperationspartner kommen in Frage? Sammlung von bereits bestehenden oder bestandenen Kooperationen, Ideen zu neuen Kooperationen
  • Wie können solche Kooperationen aussehen? Sammlung unter dem Gesichtspunkt der verschiedenen Arbeitsmodelle
  • Welche Kooperationen haben sich besonders bewährt und sind deshalb empfehlenswert? Sammlung solcher Kooperationen.
  • Warum sind Kooperationen gescheitert? Sammlung lehrreicher Beispiele

Dann soll ein Erhebungsbogen erstellt werden, um die verschiedenen TR zu Kooperationen abzufragen. Weiter soll eine Checkliste erstellt werden, wie man eine mögliche Kooperation einschätzen und realisieren kann.

Medien

Beispiele für von Aktivgruppenmitgliedern produzierten Radiosendungen (für LETS Tauschring München, Musikeinspielungen herausgeschnitten wegen Gema-Gebühren):

Werben

Arbeitskonzept siehe "Diskussionstapete" vom BATT-Aktiv 2012.